Flying Laptop Projekt
Bilder: Der Kleinsatellit Flying Laptop mit (links) und ohne (rechts) Multilayer Isolation.
FLP Amateurfunksender wird für CCC 2017 betrieben
22. Dezember 2017
Anlässig des Chaos Computer Congresses (CCC) 2017 in Leipzig werden wir unseren Amateurfunksender betreiben!» mehr »
Der Flying Laptop schaut zurück auf das Uni-Teleskop ATUS
23. November 2017
Der Kleinsatellit revanchiert sich und macht Bilder vom ferngesteuerten Teleskop der Universität Stuttgart.» mehr »
Erste Missionsphase des Flying Laptop im Orbit ist abgeschlossen
26. Juli 2017
Nach dem erfolgreichen Start des Flying Laptop an Bord einer russischen Sojus Rakete am 14. Juli ist jetzt die erste Missionsphase im Orbit, die sogenannte Launch and Early Operations Phase (LEOP), erfolgreich beendet worden.» mehr »
Gastprofessor Craig Benson tritt dem Flying Laptop Team bei
19. Juli 2017
Ab dieser Woche wird Dr. Craig Benson von der University of New South Wales für 3 Monate das Flying Laptop Team unterstützen.» mehr »
Flying Laptop Start erfolgreich
17. Juli 2017
Der Start des Kleinsatelliten Flying Laptop am Freitag, den 14.07. war ein Erfolg. Zeitnahe Updates finden Sie weiterhin auf Twitter.» mehr »
Startvorbereitung des Flying Laptop in Baikonur abgeschlossen
29. Juni 2017
Seit Mitte Mai lief die Startvorbereitung des Flying Laptop im Kosmodrom in Baikonur. Höhepunkt der Startvorbereitung war die Integration des Satelliten in die Oberstufe.» mehr »
Flying Laptop Presseunterlagen sind jetzt Online
26. Juni 2017
Unter "Presse" können Mitglieder der Presse und andere Interessenten jetzt Dateien zum IRS und zum Flying Laptop herunterladen.» mehr »
Flying Laptop ist am Startplatz angekommen
30. Mai 2017
Nach intensiven Vorbereitungen für den Transport wurden der Satellit und die dazugehörige Ausrüstung am 24. April zum Frankfurter Flughafen gebracht um die Reise nach Baikonur anzutreten.» mehr »
Bodenstation des IRS jetzt betriebsbereit
3. Mai 2017
Schon seit 2005 laufen die Vorbereitungen der Bodenstation an der Universität Stuttgart. Diese wurden am 02.05.2017 mit einem RF-Kommunikationstest erfolgreich abgeschlossen.» mehr »
Der Flying Laptop Startet am 14.07.2017 in Baikonur!
6. April 2017
Am Freitag, den 14.07. startet der Kleinsatellit Flying Laptop mit einer Soyuz 2.1 Rakete ins All.» mehr »
Flying Laptop Reviews erfolgreich durchgeführt
9. März 2017
Am Dienstag, den 07.03.2017 wurden Operational Readiness Review sowie das Flight Readiness Review für den Flying Laptop erfolgreich durchgeführt!» mehr »
Operationelle Systemtests abgeschlossen
22. Dezember 2016
Mit ausreichend Puffer zur Verschiffung des Flying Laptop zum Startplatz wurden die großen operationellen Systemtests des Satelliten erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen dieser Systemtests wurden operationelle Szenarien, wie sie später während des Satellitenbetriebs im Orbit vorkommen, mit dem gesamten Satellitensystem getestet.» mehr »
Fit-Check des Separationssystems der Trägerrakete am Flying Laptop erfolgreich
28. Oktober 2016
Mitte September wurde am IRS die mechanische Kompatibilität (Fit Check) zwischen dem Separationsadapter der Trägerrakete und dem Flying Laptop erfolgreich nachgewiesen.» mehr »
Flugmodell der Batterie fertiggestellt
25. August 2016
Im Dezember 2015 haben wir begonnen, das Flugmodell der Batterie für den Flying Laptop zu bauen. Vor einigen Wochen wurde die Hardware soweit fertiggestellt, dass wir mit den Abnahmetests beginnen konnten.» mehr »
Antennentests erfolgreich abgeschlossen
13. Juli 2016
In den vergangenen Wochen wurde der Flying Laptop zwei wichtigen Tests unterzogen, welche außer Haus durchgeführt worden sind. Zum einen fand ein Kompatibilitätstest mit der Antennanstation des DLR in Weilheim statt. Des Weiteren wurden die Antennen des Satelliten in einer dafür geeigneten Testkammer, der Compact Test Range des Instituts für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme in Oberpfaffenhofen, vermessen. Mit der Messung der Antennencharakteristik ist nun das Abstrahlverhalten jeder Antenne des Satelliten auch im Fernfeld genau bekannt was bisher nur mithilfe von Simulationen abgeschätzt wurde. Diese Antennen sind erstens die beiden TT&C Antennen an der Vorder- und Rückseite des Satelliten welche zum Downlink von Housekeepingdaten verwendet werden und zweitens die gerichtete Hornantenne des Nutzlast Daten Downlink Systems.» mehr »
Startvertrag für Flying Laptop abgeschlossen
21. April 2016
Mitte April unterschrieb die Kanzlerin der Universität Stuttgart, Frau Dr. Buhlmann, den Startvertrag für den Kleinsatelliten Flying Laptop. Der Start des ersten Satelliten des Stuttgarter Kleinsatellitenprogramms wird nun als Sekundärnutzlast auf einer Soyuz 2.1b im ersten Quartal 2017 vom Startplatz Baikonur erfolgen. Dank einer Förderung durch das DLR im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie konnte nun Anfang des Jahres eine geeignete Startmöglichkeit über den Startvermittler ECM Space Technologies GmbH, Berlin gefunden werden. Die Trägerrakete wird den Flying Laptop vom Startplatz Baikonur in einen sonnensynchronen Orbit mit einer Höhe von 600km bringen.» mehr »
Kommunikationstests mit IRS Bodenstation erfolgreich
1. April 2016
Es konnten gleich zwei wichtige Meilensteine der Inbetriebnahme der IRS-eigenen Bodenstation erreicht werden. Einerseits konnte über die IRS Bodenstation mit dem Satelliten im Reinraum kommuniziert werden. Andererseits konnte die Antennenausrichtung mithilfe von geostationären Satellitensignalen feinkalibriert werden.» mehr »
Frohe Weihnachten und einen guten Start ins Jahr 2016
21. Dezember 2015
Auch in diesem Jahr wünscht das Flying Laptop Team ein besinnliches Weihnachtsfest und bedankt sich bei allen Partnern, Helfern und Unterstützern für ihr Engagement.» mehr »
Prof. Dr. Hans-Peter Röser verstorben
18. Dezember 2015
Das Flying Laptop Team trauert um seinen Gründer und den langjährigen Leiter des Instituts für Raumfahrtsysteme (IRS) der Universität Stuttgart, Prof. Dr. Hans-Peter Röser.» mehr »
GPS-Funktionstest erfolgreich abgeschlossen
8. Juli 2015
Die Funktion des GPS Systems zur Positions- und Lagebestimmung von FLP wurde erfolgreich nachgewiesen.» mehr »
Erster DDS End-to-End Test erfolgreich
16. April 2015
Der Sender des DDS Raumsegments wurde erfolgreich zusammen mit dem Empfänger des Bodensegments getestet.» mehr »
Kleinsatellitenteam erhält Verstärkung - Professorin für Satellitentechnik
9. Februar 2015
Prof. Dr.-Ing. Sabine Klinkner (bisher von Hoerner & Sulger GmbH) ist seit Januar 2015 der neue Kopf des Stuttgarter Kleinsatellitenprogramms und übernimmt damit auch die Projektleitung für das Flying Laptop Projekt.» mehr »
Systemtests des Satelliten Flying Laptop abgeschlossen
19. Dezember 2014
Im Dezember 2014 konnten die Umwelttests mit erfolgreicher Durchführung der Kommunikationstests abgeschlossen werden.» mehr »
Thermaltests des Flying Laptop
19. Dezember 2014
Die Funktionalität des Flying Laptop bei heißen und kalten Temperaturen konnte mit Hilfe von Thermal-Vakuum Tests bestätigt werden.» mehr »
Mechanische Abnahmetests des Flying Laptop
11. Dezember 2014
Anfang November fanden die mechanischen Abnahmetests des Satelliten Flying Laptop beim ZARM in Bremen statt.» mehr »
Erstmals Bilder von den Kameras
4. November 2014
Nach Abschluss der Integration wurde erstmals das Management für Nutzlastdaten getestet.» mehr »
Flying Laptop Integration abgeschlossen
28. August 2014
Im Juli 2014 konnte die Integration des Flying Laptop abgeschlossen werden. Nun steht er für die Systemtests zur Verfügung.» mehr »
Global Small Satellite Survey
12. Mai 2014
Today, the global survey on university small satellite projects has started! The objective of this survey is to create insight into small satellite ...» mehr »
Payload Flatsat
21. April 2014
Während der Integration des Kernsystems des Flying Laptops in den Satelliten, wurde zeitgleich ein Nutzlast Flatsat aufgebaut um die Verbindungen ...» mehr »
Abschlusspräsentation des Kleinsatellitenprojekts WS13/14
2. März 2014
Auch in diesem Wintersemester wurde das Kleinsatellitenprojekt von Studentengruppen durchgeführt. Am 21.02.2014 stellten die Studierenden ihre Studien einer Jury aus Universität und Industrie vor.» mehr »
Erfolgreiche Verbindungstests zur Bodenstation Weilheim
2. März 2014
Zur Unterstützung des Satellitenbetriebs über die eigene Bodenstation existiert eine Kooperation des IRS mit dem DLR Institut für Raumflugbetrieb und Astronautentraining. Im Rahmen dieser Kooperation kann eine der 9m-Antennen der DLR Bodenstation in Weilheim in Oberbayern für den Betrieb des Flying Laptop verwendet werden.» mehr »
Kernsysteme des Satelliten integriert
21. Februar 2014
Im Rahmen der Satellitenintegration ist der nächste Meilenstein erreicht.» mehr »
Fertigstellung des Flying Laptop Kabelbaums
21. Januar 2014
Nachdem die Fertigung des FM Kabelbaums bereits im April 2013 bei und in Kooperation mit dem Unternehmen Hema Kabeltechnik (Salem/Bodensee) begonnen wurde, hat der Kabelbaum nun den Status "ready for component integration" erreicht.» mehr »
Flugmodell der MLI hergestellt
21. November 2013
Die Flugeinheiten für die Mehrschichtisolation (Multi-Layer Insulation - MLI) des Flying Laptops wurde erfolgreich hergestellt.» mehr »
DDS antenna measured
2. Juni 2013
The FLP Data Downlink System antenna was measured in December 2013.» mehr »
Mehrschichtisolation integriert
21. April 2013
Im Zuge der laufenden Systemintegration für den Flying Laptop wurde die Mehrschichtisolation (Multi-Layer Insulation - MLI) erfolgreich integriert.» mehr »
Das Flugmodell des TT&C Systems für den Flying Laptop ist nun voll funktionsfähig
10. April 2013
Das Flugmodell des TT&C (Tracking, Telemetry and Command) Systems war die letzte noch fehlende Kernkomponente im Flatsat des Flying Laptop.» mehr »
Feed-System für die Bodenstation fertiggestellt
21. März 2013
Das Back-Fire-Feed-System für die Belegung der 2,5 m Parabolantenne der Bodenstation, das auf dem Cassegrain Prinzip beruht, ist fertiggestellt.» mehr »
Systemintegrationsstart Flying Laptop
21. Februar 2013
Es freut uns verkünden zu können, dass die Integrationphase des Kleinsatelliten Flying Laptop begonnen hat.» mehr »
Einweihung des FLP Bordrechners in der Presse
21. Januar 2013
Am vergangenen Freitag wurde der Onboard Computer des Flying Laptop hoch offiziell eingeweiht.» mehr »
S-Band Equipment in Betrieb
11. Oktober 2012
Das S-Band TT&C System wurde in den vergangenen Wochen erfolgreich im Reinraum des Instituts für Raumfahrtsysteme in Betrieb genommen.» mehr »
Fertigstellung der MLI für das Struktur-Thermal-Modell
21. September 2012
Die Mehrschichtisolation (MLI) des Flying Laptop, die für den Struktur-Thermal-Test des Satelliten eingesetzt wird, ist fertig gestellt worden.» mehr »
Dedizierter Nutzlastrechner (PLOC) aufgebaut
12. September 2012
Der dedizierte Nutzlastrechner (Payload On-board Computer, PLOC) für die Steuerung der Nutzlasten und die Prozessierung von Nutzlastdaten ist nun erstmals vollständig aufgebaut worden!» mehr »
Erster Batterieteststring aufgebaut
21. August 2012
Die Batterie des Flying Laptop besteht aus kommerziellen Lithiumeisenphosphat-Akkus und soll den Satelliten während der Schattenzeiten mit Strom versorgen.» mehr »
"Hello World!" für Flying Laptop
21. Juli 2012
Es war nur eine kleine Nachricht, aber eine wichtige: Im MDVE-Labor ( MDVE = Model based Development & Verification Environment) ist zum ersten mal die gesamte logische ...» mehr »
Erfolgreiche Eingangs-Inspektion und Inbetriebnahme der Bordrechner Prozessorplatinen
13. Juni 2012
Nachdem die erste Prozessorplatine bereits am 16. März am IRS eingetroffen war, kam am 4. Mai nun auch die zweite Prozessorplatine in Stuttgart an.» mehr »
PAMCAM Qualifikation bei der ESA
12. April 2012
Im Zuge der Qualifikationstests der Komponenten für Flying Laptop trat die PamCam Nutzlast Anfang März eine einwöchige Reise nach Nordwijk in den Niederlanden an.» mehr »
MLI fuer das Struktur-Thermal-Modell hergestellt
11. April 2012
Die Mehrschichtisolation (MLI) für das Struktur-Thermal-Modells des Flying Laptop wurde am IRS hergestellt. Damit konnte erfolgreich die Machbarkeit der Herstellung demonstriert werden.» mehr »
Flugmodelle des Sternenkamerasystems erhalten
26. Februar 2012
Große Neuigkeiten: Wir haben die Flugmodelle unseres Sternenkamerasystems von DTU Space, dem dänischen Raumfahrtinstitut erhalten!» mehr »
Kleinsatellitenprojekt 2011/2012
24. Februar 2012
Im Rahmen der Abschlusspräsentation des Kleinsatellitenprojekts WS11/12 stellten die teilnehmenden Studentengruppen am vergangenen Freitag ihre ausgearbeiteten Phase A Studien vor. Die Teams Überzeugten mit neuen Ansätzen, fundierter Sachkenntnis und ausgezeichneten Präsentationen.» mehr »
Aucotec Engineering Base Schulung für Flying Laptop Kleinsatellitenprogramm
8. Februar 2012
Ab dem 30. Januar 2012 fand am Institut für Raumfahrtsysteme (IRS) eine dreitägige Schulung in der Systems Engineering SoftwareEngineering Base der Firma Aucotec statt.» mehr »
Aufbau eines Verbundlabors
23. Januar 2012
Zur Herstellung der Hauptstrukturkomponenten des Flying Laptop aus kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe wurde ein eigenes Verbundlabor aufgebaut.» mehr »
Erste Komponentenshakertests
23. Januar 2012
Wie in Satellitenprojekten üblich, so müssen die einzelnen Komponenten der Flying Laptop vor dem Start einige Tests über sich ergehen lassen. Diese ...» mehr »
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch!
21. Dezember 2011
Für die erhaltene Unterstützung bei der Realisierung der sich in Entwicklung befindlichen Kleinsatelliten möchten wir uns bei allen Partnern, Studenten, weiteren Beteiligten und Interessierten herzlich bedanken. Wir freuen uns darauf die erfolgreiche Zusammenarbeit im Jahr 2012 fortzusetzen.» mehr »
Erfolgreiche Kommandierungstests der Energiekontroll- und -verteilungseinheit
6. Dezember 2011
In den letzten Wochen wurde das Engineering Model der Energiekontroll- und -verteilungseinheit (PCDU) an die Simulationsumgebung ...» mehr »
DDS: The new concept for the Data Downlink System has been defined
21. August 2011
As the FLP project advances, some of its systems need to be adapted due to new or modified constraints and boundary conditions. The FLP's ...» mehr »
Thermal-Vakuum Tests der GPS-Antenne und des Low Noise Amplifiers
15. Februar 2011
Letzte Woche wurden im Weltraumsimulator des IRS die GPS-Antenne und der zugehörige Low Noise Amplifier (LNA) getestet. Die beiden ...» mehr »
MICS Thermal Vacuum Test
26. Januar 2011
Space is a unique environment and is very different than conditions here on Earth. Before any component or system can be qualified to ...» mehr »
Frohe Weihnachten und guten Rutsch!
21. Dezember 2010
Das Kleinsatellitenteam des IRS wünscht frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Jahr 2011!» mehr »
Als Feed abonnieren